Empathisch führen in der Pflege

Die besten Kommunikations­methoden und Entwicklungs­­impulse für Führungskräfte in der Pflege

Der Sachtyp

Der Sachtyp

Rühr-mich-nicht-an, Vergiss-mein-nicht, Mister-ich-weiß-alles-besser – der Sachtyp ist immer im Kopf! Ganz der Typ zerstreuter Professor. Welche Stärken und Schwächen er hat, wie Du seinen Charakter erkennst und mit ihm am besten umgehst, erfährst Du in diesem Artikel.

mehr lesen
Feedback in Mitarbeitergesprächen

Feedback in Mitarbeitergesprächen

Feedback geben in der Pflege stellt Führungskräfte vor besondere Herausforderungen. Je nach Gesprächsart kann das Feedback für die weitere Zusammenarbeit förderlich oder hinderlich wirken.

mehr lesen
Konfliktkosten in Unternehmen

Konfliktkosten in Unternehmen

Fallen in Deinem Unternehmen reihenweise die Pflegekräfte aus oder kündigen sogar, weil ständige Konflikte ihnen die Arbeit schwer machen? Wir zeigen Dir, welche Kosten das für Dein Unternehmen bedeutet und bieten erste Lösungsansätze.

mehr lesen
Kollegiale (Fall-)Beratung

Kollegiale (Fall-)Beratung

Kollegiale Beratung ist ein Werkzeug ohne (Rat)Schläge. Hier geht es nicht um Anekdoten, Lästern oder Schuldzuweisungen. Systematisch und strukturiert werden Konflikte oder Probleme angegangen.
Eine gehörige Portion Disziplin braucht es am Anfang. Aber dann…..
Es ergeben sich auf einmal Lösungen, an die noch niemand gedacht hat.

mehr lesen
4-Ohren und 4-Zungen

4-Ohren und 4-Zungen

Anatomisch haben wir nur zwei Ohren und eine Zunge. Nach Friedemann Schulz von Thun sprechen wir aber mit 4 Zungen und hören wir mit 4 Ohren.

mehr lesen
Der Beziehungstyp

Der Beziehungstyp

Kennst Du auch diese nach außen gewandten Menschen? Die ihr Herz auf der Zunge tragen, die gerne im Mittelpunkt stehen, die vielleicht sogar eine gewisse Exaltiertheit haben? Dann hast Du es höchstwahrscheinlich mit einem Beziehungstyp zu tun.

mehr lesen